Bereits vor Silvester konnte bei der isepos GmbH angestoßen werden. Nach intensiver Entwicklungs- und Forschungsarbeit mit dem Fraunhofer IPA und der Universität Bayreuth geht im kommenden Jahr ein eigener 3D-Drucker in die Vorserienproduktion. Dieser Drucker verfügt über eine industrietaugliche Steuerung und einen flexiblen Extruder. Er soll neue Maßstäbe im additiven Fertigungsverfahren setzen. Auch bei MTU gibt es Fortschritte im Bereich des industriellen 3D-Drucks.
Effiziente Serienfertigung im additiven Verfahren
Für Geschäftsführer Martin Singer ist dieser Moment von besonderer Bedeutung. Die isepos GmbH wandelt sich von einem reinen Entwickler und Produzenten intelligenter Schrittmotorsteuerungen hin zum Maschinenbauer. Durch die Kombination innovativer Steuerungstechnologien und soliden Maschinenbaues hat ein neuer industrieller 3D-Drucker das Potenzial, den Markt nachhaltig zu verändern. Die von isepos entwickelte Steuerung, verbunden mit einer neuartigen Düsengeometrie und einem einzigartigen Düsenwechselsystem im Extruder, verbessert nicht nur die Qualität und die präzise Reproduzierbarkeit der Bauteile. Zudem verkürzt sie auch die Fertigungszeiten erheblich. Diese weltweit einzigartige Innovation ermöglicht erstmals eine effiziente Serienfertigung im additiven Verfahren.
Industrieller 3D Druck bei MTU: Erster Vorserienpartner
Bevor diese revolutionäre Technologie den breiten Markt erreicht, wird das Verfahren in einem Vorserienprodukt getestet. Kurz vor Jahresschluss konnte die isepos GmbH einen renommierten Partner gewinnen: die MTU Aero Engines AG. Als Experte für die Herstellung und Instandhaltung von Triebwerken in der zivilen und militärischen Luftfahrt wird MTU in den kommenden Monaten das innovative Verfahren in der industriellen Anwendung weiter testen. Diese richtungsweisende Schritte markieren einen wichtigen Fortschritt im industriellen 3D Druck bei MTU. Martin Singer betont: „Die MTU AG hat das große Potenzial der additiven Fertigung und insbesondere unserer innovativen Verfahrenstechnik erkannt. Dass wir nun gemeinsam den nächsten Schritt gehen, macht uns stolz.“ Diese Zusammenarbeit verspricht neue Impulse in der additiven Fertigung zu setzen. Sie soll die Effizienz in der Serienproduktion weiter steigern.
Die ersten Ergebnisse der Zusammenarbeit werden bereits mit Spannung erwartet. Sie könnten nicht nur die Robustheit der Technologie im realen Einsatz unter Beweis stellen, sondern auch neue Anwendungsfelder eröffnen.
Ausblick: Neue Herausforderungen und Chancen
Die bevorstehende Vorserienproduktion des neuen 3D-Druckers ist nicht nur ein Meilenstein für die isepos GmbH, sondern auch ein Impuls für die gesamte Branche. Mit dieser Technologie will das Unternehmen seine Marktposition weiter stärken und neue, flexible Fertigungsmöglichkeiten erschließen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungspartnern und strategischen Industriepartnern wie der MTU Aero Engines AG wird eine Zukunft angestrebt, in der innovative Fertigungsmethoden und intelligente Steuerungslösungen Hand in Hand gehen. Die isepos GmbH ist bereit, sich neuen Herausforderungen zu stellen und die Chancen der additiven Fertigung voll auszuschöpfen. Dabei spielt der industrielle 3D-Druck eine zentrale Rolle. Er soll den Produktionsprozess schneller, präziser und kosteneffizienter gestalten.
Zusätzlich plant isepos, die gewonnenen Erkenntnisse aus der Zusammenarbeit mit der MTU AG auch auf andere Branchen wie die Automobilindustrie und den Maschinenbau zu übertragen. Der Einsatz der innovativen 3D-Druck-Technologie könnte weitreichende Veränderungen in verschiedensten Industriezweigen nach sich ziehen. Dadurch entstehen neue Geschäftsmodelle sowie Arbeitsplätze, die langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft stärken.
Mit einem Blick in die Zukunft zeigt sich, dass Innovation und Tradition bei isepos Hand in Hand gehen. Das Unternehmen setzt auf modernste Technologien, um den Anforderungen des Marktes gerecht zu werden. Gleichzeitig soll die Qualität und Zuverlässigkeit gewährleistet werden, für die es bekannt ist.