Was ist PROFINET und seine Bedeutung in der Industrie?

PROFINET ist ein offener Standard für die industrielle Kommunikation. Es ermöglicht, dass Maschinen, Steuerungen, Sensoren und andere Komponenten zuverlässig und in Echtzeit miteinander kommunizieren. Die Technik basiert auf Ethernet, wurde jedoch speziell für die Anforderungen in der Automatisierung weiterentwickelt.

Im Gegensatz zu klassischen Feldbussen wie PROFIBUS arbeitet es über moderne Netzwerktechnik. Dadurch lässt sich das System flexibel einsetzen, schnell erweitern und leicht in bestehende Maschinenarchitekturen integrieren.

Vor allem in komplexen Anlagen mit hohen Anforderungen an Geschwindigkeit, Taktung und Datenvolumen ist es heute der bevorzugte Kommunikationsstandard.

Wie funktioniert es?

Technisch gesehen basiert PROFINET auf der Ethernet-Kommunikation (IEEE 802.3). Es nutzt standardisierte Kabel und Netzwerkkomponenten, die sich in vielen Fällen schon in der IT bewährt haben.

Gleichzeitig erfüllt es industrielle Anforderungen: Die Datenübertragung erfolgt robust, störsicher und in definierten Zeitfenstern. Das ist besonders wichtig, wenn Maschinen in einem festen Takt miteinander arbeiten müssen – etwa in der Verpackungstechnik oder im Sondermaschinenbau.

Es unterscheidet zwischen zwei Arten von Daten:

  • zyklische Daten: Diese werden in festen Zeitabständen übertragen, zum Beispiel Positionswerte, Geschwindigkeiten oder Schaltzustände.
  • azyklische Daten: Diese werden bei Bedarf übertragen, etwa für Diagnosen oder Konfigurationen.

Zudem unterstützt PROFINET sowohl Echtzeit- (RT) als auch Isochronous-Real-Time-Kommunikation (IRT). Letztere kommt zum Einsatz, wenn mehrere Achsen synchron arbeiten müssen – wie bei Antriebssystemen.

Wo wird es eingesetzt?

PROFINET findet man heute in nahezu allen Bereichen der industriellen Automatisierung. Typische Einsatzgebiete sind:

  • Maschinenbau
  • Fertigungsautomation
  • Prozessindustrie
  • Verpackungsanlagen
  • Montage- und Prüfsysteme
  • Robotertechnik
  • 3D-Druckanlagen

Da PROFINET flexibel ist, eignet es sich sowohl für kleine Maschinen als auch für große Produktionslinien mit Hunderten von Teilnehmern.

Viele Hersteller von Steuerungen, Sensoren und Antrieben unterstützen den Standard. Dadurch ist eine herstellerübergreifende Kommunikation möglich – ein zentraler Vorteil im Vergleich zu geschlossenen Systemen.

Unterschiede zwischen PROFINET und PROFIBUS

PROFIBUS ist der direkte Vorgänger von PROFINET. Beide Standards stammen aus derselben Entwicklungsgeschichte, unterscheiden sich aber deutlich in ihrer Technik.

MerkmalPROFINETPROFIBUS
TechnologieEthernet-basiertserielle Übertragung
Datenratebis zu 100 Mbit/s und mehrmax. 12 Mbit/s
Topologieflexibel, Stern, Linie, Ringmeist Linie
Teilnehmerzahlsehr hoch (mehrere Hundert)begrenzt
Echtzeitfähigkeitsehr hoch (IRT möglich)eingeschränkt
Zukunftssicherheithochsinkend

Viele Unternehmen nutzen heute beide Systeme parallel – etwa wenn Altanlagen modernisiert werden oder wenn Geräte nur PROFIBUS unterstützen. Doch bei neuen Projekten ist PROFINET fast immer die erste Wahl.

Vorteile von PROFINET

PROFINET bietet zahlreiche Vorteile gegenüber älteren Feldbussen:

  • Hohe Geschwindigkeit: Daten werden innerhalb von Millisekunden übertragen.
  • Flexible Topologie: Geräte lassen sich in Linie, Stern oder Ring verbinden.
  • Einfach zu erweitern: Neue Komponenten können ohne großen Aufwand eingebunden werden.
  • Integrierte Diagnose: Fehler lassen sich schneller finden und beheben.
  • Herstellerunabhängig: Viele Anbieter unterstützen PROFINET nativ.
  • Zukunftssicher: PROFINET erfüllt bereits heute Anforderungen aus Industrie 4.0.

Außerdem erleichtert PROFINET die zentrale Steuerung über SCADA- oder HMI-Systeme. Dadurch entsteht ein durchgängiger Informationsfluss vom Sensor bis zur Leitwarte.

iseCONTROL und PROFINET

Die Steuerung iseCONTROL wurde speziell für Anwendungen mit hoher Genauigkeit und Zuverlässigkeit entwickelt. Sie unterstützt PROFINET nativ – ohne externe Gateways.

Dank der integrierten PROFINET-Schnittstelle lässt sich iseCONTROL direkt in bestehende Netzwerke einfügen. Positionen, Betriebszustände oder Alarme werden in Echtzeit an die übergeordnete Steuerung gesendet. Gleichzeitig nimmt iseCONTROL Steuerbefehle zuverlässig entgegen – etwa neue Sollwerte, Startbefehle oder Parameteränderungen.

Das bringt klare Vorteile:

  • Einfache Integration in vorhandene Steuerungssysteme
  • Schnelle Reaktionszeiten
  • Reduzierter Verdrahtungsaufwand
  • Kompakte Bauform – ideal für den Schaltschrank
  • Reduzierte Inbetriebnahmezeiten

Zusätzlich bietet iseCONTROL umfangreiche Diagnosefunktionen. Diese lassen sich über das PROFINET-Netzwerk auslesen – auch aus der Ferne. Das spart Servicekosten und verbessert die Anlagenverfügbarkeit.

PROFINET in der Praxis: Was es für Maschinenbauer bedeutet

Für Serienmaschinenbauer zählt jeder Zentimeter im Schaltschrank, jede Minute bei der Inbetriebnahme – und jede Stunde Ausfallzeit kostet Geld.

PROFINET hilft dabei, Anlagen effizienter zu planen, schneller aufzubauen und einfacher zu warten. Durch die hohe Verbreitung des Standards findet man passende Komponenten schnell – und kann herstellerübergreifend arbeiten.

Ob bei einfachen Positionieraufgaben oder bei komplexen Mehrachssteuerungen: Mit PROFINET bleiben Maschinen flexibel, schnell und anschlussfähig. Und mit einer PROFINET-fähigen Steuerung wie iseCONTROL wird die Umsetzung besonders einfach.

Fazit

PROFINET ist heute der Standard in der industriellen Kommunikation. Es löst Systeme wie PROFIBUS zunehmend ab – nicht nur wegen der höheren Leistung, sondern auch durch die Flexibilität, Diagnosefähigkeit und einfache Handhabung.

Wer Maschinen, Anlagen oder Komponenten miteinander verbinden will, kommt an PROFINET kaum vorbei. In Verbindung mit einer Steuerung wie iseCONTROL gelingt die Integration schnell, sicher und ohne unnötige Komplexität.diese Technik einfach umsetzen – ganz gleich ob in einer neuen Maschine oder als Teil einer bestehenden Automatisierungslösung.

Datenschutz
Wir, isepos GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, isepos GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: